Im April hatten wir einen Schulausflug zum Aboriginal Park. Der Park ist in einer wunderschönen Landschaft eingebettet, umgeben von den dicht bewachsenen, grünen Bergen. Doch leider haben die Taiwanesen keine Vorliebe für's Wandern in der Natur. Für jede kleine Entfernung im Park gab es Shuttlebusse. Und wenn überhaupt gewandert wird, marschiert man auf asphaltierten Straßen dahin. Der Park verfügte über ein paar Stationen, wo uns die Einheimischen traditionelle Tänze zeigten, wie die Aboriginis wohnen und woher sie ihre Nahrung bekommen. Leider waren die meisten Attraktionen für Kinder ausgerichtet.Aber trotzdem hatten wir jede Menge Spaß. Zum Schluss gab es noch eine Tanz- und Gesangaufführung.
Wir, Christina und Timo, werden das kommende Sommersemester an der NCKU in Tainan verbringen. Wir werden den Blog gemeinsam führen und diesen hoffentlich regelmäßig mit spannenden Infos und Fotos füllen.
Mittwoch, 23. Mai 2012
Wochenenden am Strand
Die Wochenende verbringen wir meistens am Strand, wenn wir nicht gerade irgendeine Reise unternehmen. Am Strand ist es sehr erholsam, da sehr wenige Leute im Meer baden.
Timo versucht weiterhin sein Glück als Surfer.
An einem noch so schönen, sonnigen Tag, kann es immer wieder mal vorkommen, dass man von einer kurzen Regendusche überrascht wird. Aber so schnell der Regen kommt, so schnell geht er auch wieder. Temperaturverlust während eines Regens gleich NULL.
Nachtmärkte und Essen
Tainan ist bekannt für seine köstliche und traditionelle taiwanesische Küche. Hier ein paar Eindrücke über die vielfältigen, guten sowie teilweise undefinierbaren Speisen, die man auf Nachtmärkten und in Restaurants finden kann.
Garnele, sämtliche Körperteile sind genießbar. Timo hat es ausprobiert.
Traditioneller Bazang, klebrige Reismaße gefüllt mit Fleisch und Gemüse.
Japanisch Essen
Auch Kakerlaken kann "Mann" essen
Fischbälle, Gurken und ???
Taiwanesisch Essen mit unseren Schulkollegen
Teppanyaki ist eines unserer Lieblingsgerichte hier in Tainan. Teppanyaki sind Gerichte der japanischen Küche, die auf einer Stahlplatte direkt bei Tisch zubereitet werden.
Tofu
Blutreis und Meeresfrüchte
Vogeleier
Mochi, süße Teigmasse gefüllt mit Schokolade, Nüssen oder Kokos
Taiwanesische Würstchen, die gar nicht nach Würstchen schmecken
frische Biskuit in verschiedensten Formen und Varianten
Süße Teigwaren dürfen auf keinem Markt fehlen
Mopedhelme kann man in verschiedensten Formen und Farben an jeder Straßenecke ab 2 € kaufen.
Kleidung gibt es teilweise fast nur in Einheitsgrößen, wobei diese für taiwanesische Körperformen berechnet sind...
Und wenn wir mal eine Auszeit von der Taiwanesischen Küche brauchen, gönnen wir uns eine vergleichsweise teure Pizza (8€) in einer amerikanischen Bar oder
wir gönnen uns ein Gläschen Wein!
Dienstag, 8. Mai 2012
Ein typischer Unitag in Tainan
Aufstehen/Frühstück:
Je nach Uni-beginn läutet unser Wecker zwischen 7:00 und 9:00. Das tägliche Frühstück wird so wie fast jede Mahlzeit auswärts gekauft. Jeden Morgen gibt es auf der Straße zahlreiche Frühstücksstände, welche Essen und Trinken verkaufen. Dabei kann man zwischen verschiedenen Omletten, Sandwiches oder Hamburgern wählen. Da der "Kaffee" der Frühstücksstände unserer Meinung nach ungenießbar ist, kaufen wir uns bereits in der Früh unseren ersten frischen Fruchtshake. Dabei kann man zwischen verschiedenen Obstsorten wählen, welche mit Wasser, Milch oder Joghurt gemixt werden. Aufgrund des extrem niedrigen Verkaufspreises steuern wir unseren Lieblings-Shake-Shop mehrmals am Tag an. Vor allem bei den extrem heißen Temperaturen bieten die kühlen Drinks eine perfekte Abkühlung.
Frühstücksstand
Unser-Lieblings-Fruchtshake-Stand
Universität:Den Großteil an der Universität verbringen wir im Language-Center, an welchem wir einen Intensiv-Chinesich-Kurs belegen. Dieser dauert 17 Stunden in der Woche und unterteilt sich in einen Hauptkurs (jeden Tag 2 Studen) und 5 weiteren Elective-Classes, welche man frei wählen kann. Aufgrund der täglichen Quizzes und Hausübungen muss man jedoch auch zu Hause noch weitere zahlreiche Stunden aufbringen.
Neben dem Chinesisch-Kurs belegen wir noch einen weiteren Management-Kurs, welcher in Englisch vorgetragen wird.
Management-Department
Uni-Hunde
Tägliches Lernen am Campus
Mittagessen:
Nach unserem Hauptkurs gehen wir in der Regel mit anderen Studenten aus aller Welt (Amerika, Dominikanische Republik, Kasachstan, Indonesien, Polen, Schweiz, Australien, ...) in die "Food-Street" um eine Stärkung zu uns zu nehmen. Den Namen verdankt die Straße den unzähligen Restaurants, da in dieser Straße ausschließlich Essen verkauft wird. Für 1-2 Euro bekommt man hier eine richtige Mahlzeit mit der man auch richtig satt wird. Das eine oder andere Restaurant erscheint zwar auf den ersten Blick recht heruntergekommen, doch das Essen ist in der Regel sehr lecker.
Sport:
Eine weitere Besonderheit der Cheng-Kung University ist das große Sportangebot. Auf den riesigen Sportanlagen der Universität tummeln sich rund um die Uhr unzählige Studenten. Wenn einem neben der Universität Zeit bleibt so kann man zwischen Tennis, Volleyball, Basketball, Laufen, Fitnesscenter, Klettern und Schwimmen wählen, wobei erwähnt werden muss, dass das Schwimmbad erst um 19:00 öffnet, wo die Sonne schon längst hinter dem Horizont verschwunden ist.
Sportplatz am Campus
Abend: Am Abend geht man dann in der Regel noch ein letztes mal Essen. Grundsätzlich kann man sich jedes Gericht auch einpacken lassen und zu Hause essen. Aufgrund der niedrigen Preise haben die meisten Personen keine eigene Küche zu Hause, da es sich nicht rentieren würde selber zu kochen. Üblicherweise geht es ein weiteres Mal in die besagte "Food-Street", oder wir steuern einen der 4 Nachtmärkte von Tainan an, in welchem man die exotischsten Speisen probieren kann.
Abonnieren
Posts (Atom)